
Der Kurs
Visual Merchandising For Professional
6 Wochenenden
SHENZHEN
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Techniken des Visual Merchandising in der Fashion-Branche kennenzulernen, sowohl was die Präsentation in den Schaufenstern als auch den Point of Sale anbelangt. Es soll ihnen helfen, die grundlegenden Aspekte des Verbraucherverhaltens zu verstehen und die Techniken des visuellen Merchandising so anzuwenden, dass die Verkaufskapazität und die Produktivität der Verkaufsstelle verbessert werden.
ENTDECKEN SIE
Woche 1/Wochenende 1
Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen erhalten eine Einführung in das Einkaufserlebnis der Verbraucher/Verbraucherinn und lernen die Definition der Referenzzielgruppen und die verschiedenen Kommunikationsmethoden kennen, die im Visual Merchandising für den Handels- und Luxusmarkt eingesetzt werden. Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen werden auch die Elemente der visuellen Kommunikation am Verkaufsort analysieren: Standort, Wettbewerber, Ladenfront, Eingang, Fenster und Auslagen.
Woche 1/Wochenende 2 An diesem Punkt des Kurses werden sich die Teilnehmer/Teilnehmerinnen eingehend mit dem Konzept des Schaufensters befassen, dem ersten Kontaktpunkt zwischen Geschäft und Verbraucher/Verbraucherin. Sie werden die Art der übermittelten Nachrichten und die verschiedenen Arten von Fenstern analysieren. Sie lernen auch Techniken für den Einkauf der Elemente, die für eine wirkungsvolle Schaufenstergestaltung benötigt werden, einschließlich der Wahl des Themas, der Bedeutung von Farbe und Licht und der Auswahl der verwendeten Requisiten und Schaufensterpuppen. Woche 2/Wochenende 3 Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen werden das Umfeld in der Verkaufsstelle, ein grundlegendes Element für die Festlegung der Zuweisung von Räumen auf der Grundlage der Verkaufsziele, untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf Merchandising-Techniken, um zu verstehen, wie das Ladeninnere aussieht und um herauszufinden, wie der Weg des Verbrauchers/der Verbraucherin’durch die Bereiche, in denen die Produkte ausgestellt sind, am besten geplant werden kann. Indem sie verstehen, wie man Produkte klassifiziert und am besten positioniert, werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen lernen, visuelle Prinzipien zu entwickeln, um diese so effektiv wie möglich zu präsentieren. Woche 2/Wochenende 4 An dieser Stelle wird den Teilnehmern/Teilnehmerinnen gezeigt, wie sie die Daten aus den Verkaufsanalysen interpretieren können, um Schaufenster und Displays zu gestalten. Sie untersuchen auch die Konzepte des Ein- und Ausverkaufs, wissen, wie man die besten und die langsamsten Verkäufer identifiziert und verstehen, wie man in Absprache mit dem Filialleiter und dem Merchandiser wirksam eingreift, um die Leistung der Verkaufsstelle zu verbessern. Woche 3/Wochenende 5 Synergien mit neuen Medien und sozialen Netzwerken sind wichtig für die Verbesserung der Kommunikation von Offline- und Online-Shops, um die relativen Besucherströme zu erhöhen, ein positives Erlebnis am Verkaufsort zu schaffen und die Kundenbindung zu stärken. Der Unterricht wird sich mit Workshops und Präsentationen von Unternehmen aus dem Einzelhandel abwechseln. Woche 3/Wochenende 6 Im letzten Teil des Kurses werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Maßnahmen zur Kundenbindung und die Techniken des Kundendienstes analysieren. Sie werden auch eine Übung zur Erstellung eines Merchandising-Buches für die Verkaufsstellen durchführen, das auch Leitlinien für die Schaufensterdekoration enthält. Die Kurzlehrgänge für Führungskräfte eignen sich für Personen, die bereits über Kenntnisse verfügen, die sie durch früheres Lernen oder durch ihre Arbeit in den betreffenden Disziplinen oder in einem verwandten Kontext erworben haben.
Woche 1/Wochenende 2 An diesem Punkt des Kurses werden sich die Teilnehmer/Teilnehmerinnen eingehend mit dem Konzept des Schaufensters befassen, dem ersten Kontaktpunkt zwischen Geschäft und Verbraucher/Verbraucherin. Sie werden die Art der übermittelten Nachrichten und die verschiedenen Arten von Fenstern analysieren. Sie lernen auch Techniken für den Einkauf der Elemente, die für eine wirkungsvolle Schaufenstergestaltung benötigt werden, einschließlich der Wahl des Themas, der Bedeutung von Farbe und Licht und der Auswahl der verwendeten Requisiten und Schaufensterpuppen. Woche 2/Wochenende 3 Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen werden das Umfeld in der Verkaufsstelle, ein grundlegendes Element für die Festlegung der Zuweisung von Räumen auf der Grundlage der Verkaufsziele, untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf Merchandising-Techniken, um zu verstehen, wie das Ladeninnere aussieht und um herauszufinden, wie der Weg des Verbrauchers/der Verbraucherin’durch die Bereiche, in denen die Produkte ausgestellt sind, am besten geplant werden kann. Indem sie verstehen, wie man Produkte klassifiziert und am besten positioniert, werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen lernen, visuelle Prinzipien zu entwickeln, um diese so effektiv wie möglich zu präsentieren. Woche 2/Wochenende 4 An dieser Stelle wird den Teilnehmern/Teilnehmerinnen gezeigt, wie sie die Daten aus den Verkaufsanalysen interpretieren können, um Schaufenster und Displays zu gestalten. Sie untersuchen auch die Konzepte des Ein- und Ausverkaufs, wissen, wie man die besten und die langsamsten Verkäufer identifiziert und verstehen, wie man in Absprache mit dem Filialleiter und dem Merchandiser wirksam eingreift, um die Leistung der Verkaufsstelle zu verbessern. Woche 3/Wochenende 5 Synergien mit neuen Medien und sozialen Netzwerken sind wichtig für die Verbesserung der Kommunikation von Offline- und Online-Shops, um die relativen Besucherströme zu erhöhen, ein positives Erlebnis am Verkaufsort zu schaffen und die Kundenbindung zu stärken. Der Unterricht wird sich mit Workshops und Präsentationen von Unternehmen aus dem Einzelhandel abwechseln. Woche 3/Wochenende 6 Im letzten Teil des Kurses werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Maßnahmen zur Kundenbindung und die Techniken des Kundendienstes analysieren. Sie werden auch eine Übung zur Erstellung eines Merchandising-Buches für die Verkaufsstellen durchführen, das auch Leitlinien für die Schaufensterdekoration enthält. Die Kurzlehrgänge für Führungskräfte eignen sich für Personen, die bereits über Kenntnisse verfügen, die sie durch früheres Lernen oder durch ihre Arbeit in den betreffenden Disziplinen oder in einem verwandten Kontext erworben haben.
Das könnte Sie interessieren...
Sind Sie an einem der Kurse interessiert?