
Fine Jewellery Design / Jewellery Design
MILANO
’Geprägt von Italiens berühmtem Schwerpunkt auf Forschung und Innovation und dem künstlerischen Erbe, vermittelt dieser Kurs den Teilnehmern/Teilnehmerinnen eine einzigartige professionelle Fähigkeit, neue Trends zu interpretieren und sie in eine ästhetische Sprache zu übersetzen, die in innovative Schmuckstücke umgesetzt werden kann, sowohl für den Bereich des feinen Schmucks als auch für den modernen Schmuck. Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen lernen traditionelle Methoden und Werkzeuge kennen und kombinieren deren Anwendung mit der von fortschrittlichen Werkzeugen wie digitaler Modellierung und 3D-Druck.



Die Planung und Gestaltung einer Schmuckkollektion erfordert nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch fortgeschrittene Forschungskompetenzen, die die Geschichte des Schmucks im Laufe der Jahrhunderte, ein gründliches Verständnis der Gemmologie und eine Wertschätzung der Goldschmiedetechniken mit zeitgenössischen ästhetischen Entwicklungen in Kunst, Design und Mode verbinden. Unter der Leitung von hochrangigen Art-Direktoren der Branche und mit Unterstützung eines Lehrkörpers aus Fachleuten und Experten auf diesem Gebiet werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen Projekte für führende italienische Brands erstellen, um Schmuck im Einklang mit den aktuellen Markttrends zu kreieren. Sie lernen etwas über natürliche und künstliche Edelsteine, die Beschaffenheit von Metallen und Herstellungsprozessen, die Auswahl geeigneter verarbeitbarer Materialien für innovative Designlösungen und erhalten die Möglichkeit, in einer Goldschmiedewerkstatt Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln, um ihre technischen Kenntnisse zu vertiefen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen mit Projekten aus der Industrie werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen an modernen und feinen Schmuckprojekten arbeiten und so ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr kreatives Potenzial erweitern. Sie lernen, wie sie ihre Ideen vom Konzept bis zur endgültigen Präsentation umsetzen können, und befassen sich mit den Einflüssen der italienischen Handwerkskunst, des Designs und des Stils, die in der Branche weltweit bewundert und gefeiert werden. Während des gesamten Projekts erhalten sie professionelles Feedback und Beratung durch das Unternehmen. Sie werden lernen, wie sie ihre Ideen vom Konzept bis zur endgültigen Präsentation umsetzen können, und befassen sich mit den Einflüssen der italienischen Handwerkskunst, des Designs und des Stils, die in der Branche weltweit bewundert und gefeiert werden. Dabei kommen traditionelle Methoden und Werkzeuge zum Einsatz, die mit den neuesten kombiniert werden, darunter digitale Modellierung, 3D-Druck und Prototyping. Sie lernen, ihre Ideen visuell zu vermitteln und ihr Projekt in einem professionellen Rahmen zu präsentieren.
- Technical drawing & rendering
- Hand illustration and sketching
- Jewellery construction techniques and materials
- The history and culture of jewellery design
- Design methodology & development
- Fine Jewellery designer
- Modern jewellery designer
- Product developer for the jewelry industry
- Product manager for the jewelry industry
- Jewellery trends researcher
LONDON
Die Struktur des Studiengangs stellt sicher, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich durch die zeitgenössische Praxis des Schmuckdesigns zu verantwortungsbewussten Bürger*innen dieser Welt zu entwickeln, was durch einen gut strukturierten und branchenrelevanten Lehrplan belegt wird.
Der MA-Studiengang wird von einem hochqualifizierten Team aus Wissenschaftler*innen und Studiopraktiker*innen geleitet, das von eingeladenen Mentor*innen aus der Branche unterstützt wird. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, an globalen Kooperationsprojekten in ihren Fachgebieten teilzunehmen.



Der MA-Studiengang Jewellery Design verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Studien durch einen Dialog zwischen Theorie und Praxis. Der Studiengang bietet den Studierenden ein hoch qualifiziertes und breit gefächertes akademisches Lernumfeld, wobei Designethik, Forschung und Praxis auf globaler Ebene hinterfragt werden.
Im Rahmen des 15-monatigen Studiengangs beschäftigen sich die Studierenden mit experimentellen und praktischen Designstrategien und setzen sich mit neuen und aufkommenden Szenarien in der zeitgenössischen Schmuckdesignpraxis auseinander. Die Studierenden werden auch ermutigt, die Rolle der zeitgenössischen Schmuckdesignpraxis und die Rolle von Schmuckdesigner*innen insgesamt in einer sich ständig verändernden, komplexen Design-Umgebung zu bewerten.
Jede Einheit wird durch eine Reihe von Vorlesungen, Tutorien, Seminaren und Exkursionen vermittelt.
Um die Lernerfahrung der Studierenden zu unterstützen, werden sie im Designlabor, im Digitallabor, im Materiallabor und im Fotostudio von Designtechniker*innen betreut.
- Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für die wichtigsten Theorien und Praktiken des zeitgenössischen Schmuckdesigns unter Berücksichtigung ethischer Ansätze für neue und aufkommende Design-Szenarien.
- Formulierung komplexer und innovativer Ideen unter Berücksichtigung der ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.
- Zusammenarbeit in Peer-Gruppen, um neue Theorien, Prozesse und Praktiken zu formulieren, zu entwickeln und zu testen.
- Professionelle Entwicklung im Bereich des zeitgenössischen Schmuckdesigns durch das Verständnis der komplexen Rolle des Schmuckdesigns im 21. Jahrhundert.
- Problemanalyse und kritische Problemlösungsszenarien im Rahmen eines Projektauftrags von Kunden.
- Erforschung, Analyse, Reflexion und Erprobung von Designszenarien im Rahmen einer theoretischen oder praktischen Abschlussarbeit.
- Professionelle:r Schmuckdesigner*in
- Etablierung einer eigenen Designpraxis
- Zusammenarbeit mit anderen Design-Fachkräften
- Fachkompetenz in CAD-Detaillierung, 3D-Rendering und 3D-Prototyping
- Entwicklung von Schmuckdesignvorschlägen für globale Wohltätigkeitsorganisationen, soziale Unternehmen und NGOs
- Durchführung kritischer Untersuchungen innerhalb der Systeme und der Praxis des Schmuckdesigns
- Übergang zu akademischen Studiengängen (PhD oder MPhil)