Teilnehmer, die dieses Programm erfolgreich abschließen, erhalten einen Master-Abschluss. Anerkannt vom MUR (italienisches Ministerium für Universität und Forschung) erhalten die Teilnehmer 60 CFA (crediti formativi accademici), die 60 ECTS-Punkten entsprechen.
Diese Postgraduate-Studiengänge in Vollzeit sind spezielle Programme, um eine Karriere der TeilnehmerInnen in der Designbranche fördern. Sie richten sich an die Studierenden, die bereits während des Undergraduate-Studiums besondere Fähigkeiten in dem entsprechenden Bereich erworben haben, oder an Profis aus der Branche, die ihre Kenntnisse in einem bestimmten Gebiet vertiefen möchten.
Dieser 15-monatige Kurs in London oder der 9-monatige Kurs in Mailand (einschließlich Praktikum) richtet sich an Interessenten, die die Welt des Interior Designs auf den Kopf stellen möchten und ein besonderes Augenmerk auf das Konzept der luxuriösen Innenausstattung und neuer Ästhetik legen. Auf postgradualer Ebene verfügen die Studierenden bereits über Erfahrung in Design oder in technischer Projektplanung, um die Kurskomponenten in den Bereichen kreative Recherche, Design Innendekoration, professionelle Projektentwicklung und Geschäftsanbahnung erfolgreich zu absolvieren. Durch die Arbeit mit verschiedenen Materialien sind die TeilnehmerInnen in der Lage, praktische und passende Entscheidungen hinsichtlich des Designs zu treffen und zum Beispiel die Strapazierfähigkeit von häufig genutzten Bereichen in Betracht zu ziehen oder durch den Austausch von Materialien eine neue „Optik“ innerhalb des Raumes zu kreieren, die einen anderen Stil oder Haptik widerspiegelt. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man technische Aspekte in Layout, Materialauswahl und Technologie mit zeitgenössischen Deko- und Designelementen kombiniert und die „Identität“ einer Modemarke, eines Unternehmens oder einer Person in ein anspruchsvolles Projekt im Bereich von Home-Kollektion „übersetzt“. Das Experimentieren mit zeitgenössischem Interieur wird bestärkt. Durch die Analyse der Fachrichtung interpretieren die TeilnehmerInnen traditionelle Stilrichtungen neu und sind bereit, mit innovativen Ideen Risiken einzugehen. Sie betrachten neue Strömungen in der Branche, wie zum Beispiel die Einflüsse in Sachen Nachhaltigkeit und innovative, neue Materialien und Technologien. Während des gesamten Kurses steuern die Studierenden die Entwicklung komplexer Projekte, indem sie Stoffe, Farben, Muster und Einrichtungsgegenstände in Kombination mit angesagten Trends und Kundenwünschen mit überragenden, technischen Designfähigkeiten (CAD) koordinieren. Sie arbeiten am Interior Design von Wohnräumen in häuslichen Umgebungen, wählen Möbel und Stile für öffentliche Räume in Hotels, Restaurants und Yachten aus und erstellen Designvorschläge, die von den führenden Unternehmen für Mode und Luxusdekor umgesetzt werden können. Der Lehrplan orientiert sich stark an der Beziehung zwischen Designer und Kunde. Die Studierenden handeln Vorschläge zum Design aus oder lösen Probleme unter Einbeziehung des Kunden bei jedem Schritt des Designprozesses. Die geeigneten Kommunikationsfähigkeiten sorgen für einen professionellen Ansatz bei der Präsentation von Ideen für Unternehmen und neuen Kunden. Bei der Abschlusspräsentation haben die AbsolventInnen die Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren und sich mit Brancheninsidern zu vernetzen.
Design für Wohnräume Kundenerwartungen und Briefing Die Luxusindustrie in Design und Interieur Professionelles Portfolio Innovative Materialien und Oberflächen Illustrationen und Farbtechniken CAD-Design / 3D-Rendering Einfluss von Mode in Home-Kollektionen Kreative Recherchemethoden
Collection Development Manager Interior Designer Illustrator Materialforscher/Trend-Forecaster
Collection Development Manager Interior Designer Illustrator Materialforscher/Trend-Forecaster
Validierung durch die Regent's University London
Für weitere Informationen klicken Sie hier
Die Struktur des Studiengangs stellt sicher, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich durch die zeitgenössische Designpraxis in der Innenarchitektur zu verantwortungsbewussten Bürger*innen dieser Welt zu entwickeln, was durch einen gut strukturierten und branchenrelevanten Lehrplan belegt wird.
Der MA-Studiengang wird von einem hochqualifizierten Team aus Wissenschaftler*innen und Studiopraktiker*innen geleitet, das von eingeladenen Mentor*innen aus der Branche unterstützt wird. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, an globalen Kooperationsprojekten in ihren Fachgebieten teilzunehmen.
Der MA-Studiengang Interior Design verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Studien durch einen Dialog zwischen Theorie und Praxis. Der Studiengang bietet den Studierenden ein hoch qualifiziertes und breit gefächertes akademisches Lernumfeld, wobei Designethik, Forschung und Praxis auf globaler Ebene hinterfragt werden.
Im Rahmen des 15-monatigen Studiengangs beschäftigen sich die Studierenden mit experimentellen und praktischen Designstrategien und setzen sich mit neuen und aufkommenden Szenarien in der zeitgenössischen Designpraxis in der Innenarchitektur auseinander. Die Studierenden werden auch ermutigt, die Rolle der zeitgenössischen Designpraxis in der Innenarchitektur und die Rolle von Innenarchitekt*innen insgesamt in einer sich ständig verändernden, komplexen Design-Umgebung zu bewerten.
Jede Einheit wird durch eine Reihe von Vorlesungen, Tutorien, Seminaren und Exkursionen vermittelt.
Um die Lernerfahrung der Studierenden zu unterstützen, werden sie im Designlabor, im Digitallabor, im Materiallabor und im Fotostudio von Designtechniker*innen betreut.
Der Kurs „Master Interior Design“ beschäftigt sich mit der Untersuchung einer ästhetischen Sprache, die auf der Interpretation aufkommender Trends sowie dekorativer und Lifestyle-Aspekte basiert. Dabei werden zudem die Material- und Textilkomponenten sowie die Beleuchtung analysiert, die zur Bestimmung der Wohn- und Geschäftsräume für das Einzelhandelsumfeld oder für Räumlichkeiten im Bereich der Luxusgastronomie erforderlich sind. Den Studierenden wird ein Verständnis der Forschungsmethodologie vermittelt, die für das Bewusstsein ihrer eigenen kulturellen Identität unerlässlich ist. Dabei stehen die Themenspektren Wohlbefinden als ultimativer Luxus, Nachhaltigkeit und technologische Disruption im Sinne der wichtigsten Treiber des Wandels, der sich durch die Raumplanung, die Innenausstattung und die Architektur zieht, im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erwerben die Studierenden unerlässliche Fähigkeiten und Projektmanagementtechniken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den wichtigsten Aspekten der innenarchitektonischen Planung sowie Kursen zu Lichtdesign und Polstermaterialien und Stoffen liegt, bei denen es sich allesamt um essenzielle Konzepte bei der erfolgreichen Steuerung von Innenarchitekturprojekten handelt. Darüber hinaus sind Forschungsmethoden bei der ersten Beschäftigung mit internationalen Trends sowie ihrer Analyse von besonderer Bedeutung, die zudem von den erworbenen Kenntnissen zur Geschichte der Innenraumausstattung unterstützt werden. Die planungstechnische Darstellung sowie die visuelle Identität des Projekts sind gleichsam unerlässlich und werden durch das Erlernen spezifischer Designsoftware unterstützt.
Im Rahmen des berufspraktischen Ansatzes werden diese Werkzeuge mit der technischen Darstellung und Methodik verbunden, die auf die vom Unternehmen zugewiesenen Projekte angewendet werden. Darüber hinaus untersuchen die Studierenden verschiedene Arten von Projekten und befassen sich dabei mit simulierten Briefings, die ihnen von den Unternehmen zugewiesen werden. Im Rahmen des Kurses analysieren sie zudem verschiedene Formen der Innenarchitektur, wie Wohn-, Geschäfts- (Einzelhandels-) und Ausstellungsräume, und erwerben dabei die Fähigkeit, die Identität von Marken sowie ihre Philosophie in eine breite Palette von Design-Umgebungen zu übersetzen.
Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, in großem Maßstab Strategien für die Planung des öffentlichen Raums und von Innenräumen wie Hotels, Wohnkomplexen sowie Museums- und Theaterräumen zu entwickeln. Diese Art von Innenräumen spiegelt dabei die zeitgenössische Gesellschaft und die ständige Suche nach „Schönheit“, Komfort und Wohlbefinden wider, die sich in ästhetischen Codes und Trends fortsetzt, welche allesamt in einer präzisen und strategischen Auswahl von Polsterstoffen sowie in der allgemeinen chromatischen und stilistischen Auswahl gipfeln. Die Suche nach neuen Technologien und das Experimentieren mit ihnen sind ein wesentliches Element des Kurses, wie etwa das Lichtdesign, die häusliche Automatisierung, angewandte digitale Ressourcen und Designlösungen für Vertragsunternehmen. Die Teilnehmer erwerben dabei zudem Managementfähigkeiten, um zwischen dem Unternehmen und den Bedürfnissen des Kunden zu vermitteln, sodass sie alle Aspekte eines Innenarchitekturprojekts erfolgreich steuern können; zudem erfahren sie im Rahmen der ihnen zugewiesenen Projekte eine enge Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen und lernen dabei, sich in der beruflichen Realität zurechtzufinden.
Zu allen Gebühren kommen 5% MwSt. hinzu
JETZT BEWERBENDie Aufnahmegebühr ist jedes Jahr fällig
JETZT BEWERBEN