Discover the next Open Days Milano · Firenze · London · Paris · Dubai jetzt registrierenDiscover the next Open Days

LONDON – Videoüberwachungskameras

Informationen gemäß Art. 13 EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO)

1) Warum erhalten Sie diese Mitteilung?

Das Istituto Marangoni Limited möchte Sie über die von ihm erhobenen Daten und den Einsatz des Videoüberwachungssystems in seinen Schulen in London informieren, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten als Besucher respektiert werden, insbesondere in Bezug auf Vertraulichkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung.

2) Datenkontrolleur

Der Verantwortliche ist Istituto Marangoni Limited – 30 Fashion St, London E1 6PX, Vereinigtes Königreich, E-Mail: privacy@istitutomarangoni.com (im Folgenden der „Verantwortliche“).

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: dpo@istitutomarangoni.com

3) Welche persönlichen Daten wir sammeln

Der Verantwortliche erhebt und speichert folgende Daten über Sie:

  • Bilder von Videoüberwachungskameras, die in den oben genannten Hochschulen installiert sind.

Die Daten werden zum Zeitpunkt der Aufzeichnung durch das Videoüberwachungssystem erfasst.

4) Für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und auf welcher Rechtsgrundlage

Der Verantwortliche verwendet Ihre Daten für die folgenden Zwecke:

  • Gewährleistung der Sicherheit der Arbeit, der Personen auf dem Gelände und des Schutzes der Unternehmenswerte durch das Videoüberwachungssystem;
  • Gegebenenfalls Verteidigung der Rechte gegenüber den Behörden.

Zu den oben genannten Zwecken erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, um die Sicherheit der Studierenden und des Personals seiner Hochschulen zu gewährleisten und seine Betriebsanlagen zu schützen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Hinweis: Der Verantwortliche führt keine Überwachung der Arbeitstätigkeit durch: Die Kamerapositionen wurden speziell so gewählt, dass sensible und irrelevante Bereiche, wie z. B. Arbeitsplätze, nicht gefilmt werden und somit keine Überwachung der Arbeitstätigkeit des Personals erfolgt.

5) Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Die Videoüberwachungskameras sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Betrieb und speichern die Bilder für 72 Stunden ab dem Zeitpunkt der Aufzeichnung, danach werden sie automatisch überschrieben.

Hinweis Im Falle eines Rechtsstreits kann die Aufbewahrungsfrist der zu den oben genannten Zwecken gesammelten Daten verlängert werden, wenn es notwendig ist, die Rechte des Verantwortlichen festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen, da es notwendig sein kann, während dieser Frist die Elemente der Verteidigung vorzubereiten. In diesem Fall werden die Daten nur bis zum Abschluss des Rechtsstreits gespeichert.

6) Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Der Verantwortliche verarbeitet die von den Kameras aufgenommenen Bilder mit elektronischen Mitteln durch Personal, das befugt ist, die Vorgänge des Erfassens, Verwendens, Aufzeichnens, Abrufens, Speicherns, Löschens, Extrahierens, Übertragens und Beschränkens durchzuführen.

Die Kameras befinden sich in einem geschlossenen Kreislauf und die Bilder werden auf einer Festplatte im Serverraum gespeichert.

Der Serverraum ist verschlossen und mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Der Zugang zu den Bildern ist auf befugtes und beauftragtes Personal beschränkt.

7) Wer kann auf Ihre persönlichen Daten zugreifen?

Der Zugriff auf Ihre Daten und somit auf die von den Kameras aufgezeichneten Bilder ist nur den vom Istituto Marangoni ausdrücklich dazu ermächtigten und benannten Personen gestattet.

Der Zugriff auf die Daten durch die oben genannten Personen darf nur dann erfolgen, wenn dies für die Verfolgung der oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist.

Wenn es unbedingt notwendig ist, um die Sicherheit der Arbeit und der auf dem Betriebsgelände anwesenden Personen zu gewährleisten oder um die Güter des Unternehmens zu schützen, können die Daten den zuständigen Behörden in ihrer Eigenschaft als autonome Verantwortliche mitgeteilt werden.

Sollte der Verantwortliche den Lieferanten S.R.C. Security Systems – der vom Istituto Marangoni mit der Datenverarbeitung beauftragt wurde – um Hilfe bei der Lösung eines Problems im Zusammenhang mit dem Videoüberwachungssystem bitten, kann diesem der Zugang zu den Bildern auch für den Zeitraum gewährt werden, der für die Lösung des Problems unbedingt erforderlich ist.

In jedem Fall werden die betreffenden Daten nicht verbreitet und somit nicht an nicht identifizierte Personen weitergegeben.

8) Wo Ihre personenbezogenen Daten gespeichert sind

Die von den Kameras aufgenommenen Bilder werden auf einer Festplatte im Serverraum der Hochschule gespeichert. Daher werden die Bilder nicht routinemäßig in andere Länder übertragen.

Wenn die Bilder jedoch extrahiert werden müssen, können sie in der Microsoft One Drive Cloud für den Zeitraum gespeichert werden, der für diesen Zweck unbedingt erforderlich ist. In diesem Fall können die Bilder auf den Servern von Microsoft und somit außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert werden.

Im letzteren Fall unterliegt die Datenverarbeitung den Bestimmungen der DSGVO und es werden daher alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um den Datenschutz gemäß Artikel 46 ff. der DSGVO zu gewährleisten (z. B. den sogenannten „Rechtsrahmen“).

9) Ist die Bereitstellung Ihrer Daten obligatorisch?

Der Einsatz von Videoüberwachungskameras ist erforderlich, um die Sicherheit der betroffenen Personen zu gewährleisten und das Eigentum des Verantwortlichen zu schützen. Daher ist die Bereitstellung von Daten für die oben genannten Zwecke erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, wird Ihnen der Zutritt zu den Räumlichkeiten des Verantwortlichen verweigert.

10) Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung?

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO garantiert der Verantwortliche die folgenden Rechte in Bezug auf die betreffende Verarbeitung:

  • Auskunftsrecht [Art. 15 DSGVO] (Recht auf Bestätigung des Bestehens oder Nichtbestehens personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, und auf deren Mitteilung in verständlicher Form)
  • Recht auf Löschung [Art. 17 DSGVO] (Recht auf Löschung der Daten der betroffenen Personen.

Hinweis: Sollte sich die Löschung der Daten aus den oben genannten Gründen als unmöglich erweisen, so teilt der Verantwortliche den betroffenen Personen die Gründe hierfür mit;)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung [Art. 18 DSGVO] (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist);
  • Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden [Art. 22 DSGVO] (Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder die betroffene Person in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt).

Diese Rechte können schriftlich per E-Mail an dpo@istitutomarangoni.com oder privacy@istitutomarangoni.com ausgeübt werden.

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit unter den gleichen Kontaktdaten angefordert werden. Zu beachten ist auch, dass die Ausübung der eigenen Rechte die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen und/oder verletzen darf.

Der Verantwortliche verpflichtet sich, Anfragen innerhalb eines (1) Monats zu beantworten, außer bei besonders komplexen Anfragen, die bis zu drei (3) Monate in Anspruch nehmen können. In jedem Fall muss der Verantwortliche den Grund für die Verzögerung innerhalb eines (1) Monats nach der Anfrage erläutern.

Das Ergebnis der Anfrage wird schriftlich (auf Wunsch der betroffenen Person) oder elektronisch (in diesem Fall kostenlos) mitgeteilt. Der Verantwortliche weist darauf hin, dass die betroffene Person aufgefordert werden kann, einen Beitrag zu leisten, wenn ihre Anfragen offensichtlich unbegründet, exzessiv oder wiederholt sind: Der Verantwortliche wird Anfragen in dieser Hinsicht verfolgen.

Der Verantwortliche verpflichtet sich gemäß Artikel 19 DSGVO, die Empfänger, denen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person offengelegt wurden, im Rahmen des Möglichen über jede von der betroffenen Person beantragte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu informieren.

11) Recht auf Widerspruch (Art. 21 GDPR)

Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zu widersprechen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f, EU-Verordnung), indem Sie sich an den Verantwortlichen unter den im vorherigen Absatz angegebenen Kontaktdaten wenden.

12) Recht auf Einreichung einer Beschwerde (Art. 77 GDPR)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte beeinträchtigt oder verletzt wurden oder dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht den geltenden Rechtsvorschriften entspricht, haben Sie das Recht, sich bei der italienischen Datenschutzbehörde unter folgender Internetadresse zu beschweren: https://ico.org.uk/make-a-complaint/data-protection-complaints/data-protection-complaints/.

13) Aktualisierung dieser Politik

Diese Mitteilung kann sich ändern. Alle wesentlichen Änderungen werden per E-Mail oder auf unserer institutionellen Website bekannt gegeben.