Teilnehmer, die dieses Programm erfolgreich abschließen, erhalten einen Master-Abschluss. Anerkannt vom MUR (italienisches Ministerium für Universität und Forschung) erhalten die Teilnehmer 60 CFA (crediti formativi accademici), die 60 ECTS-Punkten entsprechen.
Mit dem zunehmenden Einsatz von Robotern in wichtigen Geschäfts- (und Lebens-) bereichen, der erwarteten Akzeptanz und dem geschätzten Investitionswachstum sollen intelligente Roboter Einzug in unser tägliches Leben halten. Die Präsenz dieser robotischen „Begleiter“ in den Bereichen Produkte, Dienstleistungen und Einrichtungen wirft eine Produktdesign betreffende, ästhetische Frage auf, das sowohl Projekte als auch Kultur abdeckt und die Roboterleistung mit einem emotionalen, nachvollziehbaren Reiz verstärkt.
Während des Programms werden die Studierenden die Auswirkungen der Ästhetik auf die Fähigkeit des Menschen, Robotern zu vertrauen, erörtern und herausfinden, wie Semiotik und Anthropologie eine entscheidende Rolle bei der Definition der Modalitäten und Ergebnisse in diesem Austausch spielen. Sie lernen, das ästhetische Aussehen von Robotern als Alltagsgegenstände durch Projektarbeit zu definieren und nehmen ergänzend am Unterricht zu Technologieanwendungen, Designdefinition, kognitiver Benutzererfahrung, ästhetischer Sprache und kritischer Analyse der Mensch-Roboter-Beziehung teil. Die TeilnehmerInnen werden mit roboterbasierten Projekten konfrontiert, vom Briefing über die Konzeptdefinition bis hin zur Produktentwicklung, indem sie die themenbezogenen, technischen Unterlagen und eine professionelle visuelle Präsentation erstellen. Die Studierenden sind als Nachwuchsdesigner unter der Leitung eines Mentors als ihr „Art Director“ tätig und werden von Lehrkräften bei der bei der Definition spezifischer Aspekte ihres Projekts und der daraus resultierenden Auswirkungen unterstützt. Sie absolvieren den Hauptteil des Studiums an der IM Hochschule in Mailand und sammeln Erfahrungen im Bereich der Robotertechnik an der Scuola di Robotica in Genua. Mit einem engagierten Studienleiter/Studienleiterin erstellen sie physische Modelle und Projektmodelle in der Werkstätte IM Hochschule in Mailand.
Unsere Mentoren inspirieren und unterstützen die Studierenden nicht nur, sondern helfen ihnen auch, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Sie dienen als Ansprechpartner für zukünftige Talente in den Bereichen Mode, Design und Kunst.