Informationspflicht gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
Die Istituto Marangoni S.r.l. möchte Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, wenn wir Sie per Telefonanruf über den Havana AI Assistant kontaktieren, um die Wahrung Ihrer Rechte und Grundfreiheiten als betroffene Person (im Folgenden „betroffene Person“) zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf die Vertraulichkeit und Sicherheit, mit der die Daten verarbeitet werden.
Der Verantwortliche ist die Istituto Marangoni S.r.l. – Via Pietro Verri, 4, 20121 Milano MI, E-Mail-Adresse: privacy@istitutomarangoni.com (im Folgenden als „Datenverantwortlicher“ oder einfach als „Verantwortlicher“ bezeichnet).
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: dpo@istitutomarangoni.com.
Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Daten:
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten für die folgenden Zwecke:
Zu den oben beschriebenen Zwecken werden die Daten auf der folgenden Rechtsgrundlage verarbeitet:
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten für einen Zeitraum von höchstens zwölf (12) Monaten nach der Erhebung, sofern die betroffene Person der Verarbeitung in der in Absatz 11 dargelegten Weise nicht widerspricht.
Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten mit elektronischen Mitteln (für Telefonanrufe mit dem KI-System Havana AI Assistant) durch Personal, das befugt ist, die Vorgänge des Erfassens, Verwendens, Aufzeichnens, Abrufens, Speicherns, Löschens, Extrahierens, Übertragens und Beschränkens durchzuführen.
Die Daten werden in keiner Weise verwendet, um den Algorithmus des Havana AI Assistant auf der Grundlage künstlicher Intelligenz zu trainieren. Letzterer kontaktiert nur betroffene Personen, deren Daten zuvor und manuell von der datenverantwortlichen Stelle bereitgestellt wurden. Havana AI Assistant unterscheidet nicht zwischen den Kontakten der betroffenen Personen auf der Grundlage bestimmter Kriterien und führt keine automatischen Auswertungen der Angaben der betroffenen Personen während der Telefonate durch.
Auf die Daten dürfen nur von der datenverantwortlichen Stelle autorisierte Personen ausschließlich zur Verfolgung der in Absatz 4 genannten Zwecke zugreifen.
Die Daten können auch von Lieferanten verarbeitet werden, die als externe Datenverarbeiter (Havana Technologies Pte. Ltd) beauftragt wurden, die der Verantwortliche zur Erbringung der Dienstleistung einsetzt, sowie gegebenenfalls von Unterauftragnehmern, die von den externen Datenverarbeitern beauftragt wurden, um die Erbringung der Dienstleistung zu ermöglichen.
Die Daten befinden sich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Sollte es aus technischen und/oder betrieblichen Gründen erforderlich sein, Personen außerhalb des EWR einzusetzen, unterliegt die Verarbeitung der Daten der DSGVO: Daher werden alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um den Schutz der Daten gemäß Artikel 46 ff. der DSGVO zu gewährleisten.
Die Bereitstellung der Daten ist für die Verfolgung der oben unter 4 genannten Zwecke erforderlich.
Die betroffene Person kann jedoch jederzeit gegen die Verarbeitung gemäß Absatz 11 Widerspruch erheben.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO garantiert der Verantwortliche in Bezug auf die betreffende Verarbeitung die Ausübung der folgenden Rechte der betroffenen Person:
Hinweis: Sollte sich die Löschung der Daten aus den oben genannten Gründen als unmöglich erweisen, so teilt der Verantwortliche den betroffenen Personen die Gründe hierfür mit;
Diese Rechte können schriftlich per E-Mail an dpo@istitutomarangoni.com oder privacy@istitutomarangoni.com ausgeübt werden.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit unter den gleichen Kontaktdaten angefordert werden. Zu beachten ist auch, dass die Ausübung der eigenen Rechte die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen und/oder verletzen darf.
Der Verantwortliche verpflichtet sich, Anfragen innerhalb eines (1) Monats zu beantworten, außer bei besonders komplexen Anfragen, deren Beantwortung bis zu drei (3) Monate in Anspruch nehmen darf. In jedem Fall muss der Verantwortliche den Grund für die Verzögerung innerhalb eines (1) Monats nach der Anfrage erläutern.
Das Ergebnis der Anfrage wird schriftlich (auf Wunsch der betroffenen Person) oder elektronisch (in diesem Fall kostenlos) mitgeteilt. Der Verantwortliche weist darauf hin, dass die betroffene Person aufgefordert werden kann, einen Beitrag zu leisten, wenn ihre Anfragen offensichtlich unbegründet, exzessiv oder wiederholt sind: Der Verantwortliche wird diesbezüglich die Anfragen festhalten.
Der Verantwortliche verpflichtet sich gemäß Artikel 19 DSGVO, die Empfänger, denen die Daten der betroffenen Person offengelegt wurden, im Rahmen des Möglichen über jede von der betroffenen Person verlangte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu informieren.
Die betroffene Person hat auch das Recht, jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) zu widersprechen, indem sie sich an die im vorherigen Absatz genannten E-Mail-Adressen wendet.
Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre Rechte beeinträchtigt oder verletzt wurden oder dass die Verarbeitung der Daten nicht den geltenden Rechtsvorschriften entspricht, hat sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde unter folgender Internetadresse zu beschweren: https:// www.garanteprivacy.it/diritti/come-agire-per-tutelare-i-tuoi-dati-personali/reclamo.
Diese Richtlinie kann sich ändern. Alle wesentlichen Änderungen werden per E-Mail oder auf unserer institutionellen Website bekannt gegeben.