Discover the next Open Days Milano · Firenze · London · Paris · Dubai Register nowDiscover the next Open Days
Alt image
Der Kurs

Digital Design for Immersive Experiences

Überbrückung von physischen und digitalen Welten und Nutzung der Möglichkeiten von immersiven Installationen.
Masterstudiengänge • Master-abschlüsse
Postgraduiertenstudiengang
MILANO
Der Masterstudiengang Digital Design for Immersive Experiences zielt darauf ab, neue Fachleute auszubilden, die mit interaktiven Technologien und Werkzeugen vertraut sind, um einprägsame, multisensorische “phygitale” Erlebnisse für die Unternehmenswelt, die Unterhaltungsindustrie, den Einzelhandel und die Kommunikation von Kulturgütern (volldigitale Museen, Ausstellungen) zu schaffen.  

MILANO

Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen werden ermutigt, sowohl eine strategische als auch eine kreative Perspektive auf die vielfältigen Anwendungen von XR einzunehmen, um immersive sensorische Installationen zu konzipieren, die durch multimedial erzeugte Inhalte, digitale Kunstdisplays, Projektionsmapping von Gemälden, Lichtern, animierten Grafiken und Musik verstärkt werden. In einer sich wandelnden Technologie-Landschaft, die von der Disruption durch die neuen Medien und der Virtualisierung von allem dominiert wird, nähern sich drei Kernaspekte des Designs immer mehr an: die atemberaubenden kreativen Möglichkeiten, die immersive Technologien (wie das Internet der Dinge, Augmented Reality, Virtual Reality, eXtended Reality, künstliche Intelligenz, Videospiele) bieten, die Notwendigkeit, die menschliche Wahrnehmung zu verbessern und die Verbindung zwischen physischen Umgebungen und digitalen Welten.
25 Sep. 2023 - 20 Dez. 2024
Italian · English  - Gebühr
Aufnahmegebühr
€5.500
Schulgebühren
€23.200
Schulgebühren non EU
€24.500
Metaverse Revolution
MEHR ENTDECKEN
Stipendium
MEHR ENTDECKEN
ENTDECKEN SIE DEN KURS
LEARNING FOCUS
KARRIEREMÖGLICHKEITEN
Das Programm zielt darauf ab, Studierende in der Nutzung multimodaler digitaler Interaktionsformen in immersiven Umgebungen auszubilden, die im Einzelhandelsdesign, in fortschrittlichen Branderlebnissen, in der Kommunikation von Kulturgütern (volldigitale Museen, Pop-up-Ausstellungen, virtuelle Galerien) und in der Veranstaltungsbranche im Allgemeinen Anwendung finden. Von Fashion bis zum Einzelhandel, von der Unterhaltung bis zu kulturellen Veranstaltungen gibt es in der Tat deutliche Anzeichen dafür, dass wir uns mit immersiver Technologie einem Wendepunkt nähern. Im Bereich des Interaktionsdesigns erleben wir einen fortschreitenden Übergang von den traditionellen digitalen Plattformen (UX für Web, App, Mobile) zur neuen Grenze der erweiterten Realität (XR) - ein Sammelbegriff, der VR, AR und Mixed Reality (MR) umfasst; ein umfassendes Wissen über XR, das die Einführung völlig neuer digitaler Erfahrungen fördert, die weit über das hinausgehen, was wir uns bisher vorstellen konnten’, wird im gesamten Programm behandelt. Dieser Kurs vermittelt auch ein tiefes Verständnis der atemberaubenden kreativen Möglichkeiten, die sich durch neue Technologien ergeben, um die Fähigkeit der Studierenden’ zu verbessern, Branderlebnisse und Räume neu zu überdenken und gleichzeitig das Engagement der Benutzer/Benutzerinnen durch den Einsatz von Bewegungssensoren, interaktiven Technologien wie Projection Mapping und digital erweiterten audio-reaktiven Installationen zu maximieren. Inspiriert von Szenografie und künstlerischen Installationen lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen dieses Masterprogramms, wie sie eine Umgebung in ein Szenario für ein Social-Media-freundliches immersives Erlebnis verwandeln und die am besten geeignete Interaktionsmethode auswählen können. Sie werden auch in der Lage sein, die strategischen Ziele eines Erlebnisses zu identifizieren und konsequent eine Geschichte zu entwickeln, die emotionale und sensorische Neugierde auslöst und die Nutzer/Nutzerinnen motiviert, in das immersive Erlebnis einzutauchen.
Design for immersive and social-media friendly installations Interaction Design Multimedia generative design Phygital retail Audio reactive environments XR technologies and new creative opportunities
Digital interaction studios Content Production companies Retail design and advanced shopping experiences Cultural institutions